„Das Wort ergreifen,   
heisst immer auch handeln.“
Siegfried Lenz

Stolpersteine in
Düsseldorf finden

Frieda Schwarz, geborene Rosenberg

Am Wehrhahn 5

An der Adresse wurden fünf Stolpersteine für die Familie Schwarz verlegt.

Otto Schwarz, Frieda Schwarz, geborene Rosenberg, Ingeborg, Günther und Herbert Schwarz

Frieda Schwarz, geborene Rosenberg, kam am 13. Mai 1908 in Krakau zur Welt, ihr Mann Otto Schwarz am 6. Oktober 1902 als Kind galizischer Juden in Wien. Er hatte fünf Geschwister. Mindestens zwei seiner Schwestern lebten später ebenfalls in Düsseldorf.

Otto war Schlosser von Beruf. Seine drei Kinder wurden in Düsseldorf geboren: Ingeborg am 28. Mai 1931, Günther Leo am 4. Januar 1936 und Herbert am 9. Juli 1937. In diesen Jahren wohnte die Familie im Haus Am Wehrhahn 5, gleich neben dem Warenhaus Klein (später „arisiert“ zu „Koch am Wehrhahn“).

Im Zuge der nationalsozialistischen Mietgesetzgebung musste die Familie Schwarz in das „Judenhaus“ Kurfürstenstraße 59 umziehen. Von dort wurde sie am 10. November 1941 ins Ghetto von Minsk deportiert. Sie haben nicht überlebt.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

KULTURKONTINUITÄTEN – DER MALKASTEN UND DIE KULTURSZENE 1945. VORTRAGSREIHE
Dienstag, 25. März 2025 um 19 Uhr im Künstlerverein Malkasten, Jacobistraße 6a

Wer über Kulturkontinuitäten spricht, muss sich ganz selbstverständlich nicht nur mit Personen und ihren Verantwortlichkeiten auseinandersetzen, sondern auch mit den Institutionen, die sie gelenkt, gestaltet und geprägt haben. Im Künstlerverein Malkasten manifestiert sich diese Verbindung an einem Ort, der aus einer über 175-jährigen Geschichte schöpft, die von Brüchen und Kontinuitäten geprägt ist.

Referentin und Referent an diesem Abend: Dr. Frederike Krenz (Mahn- und Gedenkstätte):
Die Stellung der Gottbegnadeten im Theater vor und nach 1945 am Beispiel von Gustaf Gründgens. Christoph Westermeier (Künstlerverein Malkasten): Der Umgang mit dem schwierigen NS-Erbe aus Sicht der Bildenden Kunst, Künstlerisches Arbeiten als Verantwortung in der Gesellschaft.

Verantwortlich und Veranstalter ist der Künstlerverein Malkasten.
Information + Kontakt: Telefon 0211 356471 / www.malkasten.org

Der Eintritt ist frei jedoch um Anmeldung wird gebeten unter