„Was man verstehen
gelernt hat,
        fürchtet man nicht mehr.“ Marie Curie

bewahren

Unsere Sammlung

Das Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ist Ausgangspunkt vieler Bereiche unserer Arbeit. Viele Sonderausstellungen, Bildungskonzepte oder Veranstaltungen funktionieren nicht ohne unsere vielfältigen Sammlungsgegenstände und Fotos. Durch die diversen Lebensgeschichten, Familienfotos und Dokumente werden historische Themen und Erzählungen erst anschaulich. Würdiges Gedenken und verstehendes Lernen können wir nur mit unseren Sammlungsbeständen gestalten. Wir danken allen sehr herzlich, die uns mit ihren persönlichen Erinnerungen, Fotos und Dokumenten beschenkt haben und noch in Zukunft beschenken!

Hildegard Jakobs Stellvertretende Leiterin, Leitung Archiv, Forschung Tel.: 0211 89 96208 hildegard.jakobs@duesseldorf.de
Immo Schatzschneider Wissenschaftlicher Mitarbeiter Archiv, Forschung Tel.: 0211 89 98 174 immo.schatzschneider@duesseldorf.de
Hildegard Jakobs
Immo Schatzschneider

Unser Schatz

Die Lebensgeschichten

Das Herz unserer archivalischen Sammlung sind die Spuren von Menschen, die in Düsseldorf gelebt und einen Teil der Jahre der nationalsozialistischen Diktatur miterlebt haben. Sie wurden verfolgt, mussten fliehen oder wurden ermordet. Andere leisteten Widerstand, wurden verhaftet oder halfen mutig ihren verfolgten Mitmenschen.
Wieder andere standen trotz beobachteten Unrechts untätig oder emotionslos in der Zuschauermenge. Einige wurden aktiv im Sinne des Unrechtsystems. Auch diese Menschen gilt es zu benennen.

Sie alle haben mit ihrem Leben und ihren Entscheidungen Spuren hinterlassen, die wir als Gedenkstätte sammeln, archivieren und für die Nachwelt bewahren. Wir hatten das Glück, dass wir viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen noch kennenlernen und interviewen konnten. Diese Interviews sind der wahre Schatz der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf.

VERNISSAGE: „1933 – EIN JAHR VERÄNDERT DÜSSELDORF“
Dienstag, 30. Mai 2023 um 19 Uhr

Am 30. Mai wird die neue Sonderausstellung „1933 – Ein Jahr verändert Düsseldorf durch Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration, in der Mahn- und Gedenkstätte eröffnet. Weitere Grußworte sprechen Sigrid Wolf, Regionsgeschäftsführerin DGB-Region Düsseldorf Bergisch Land, und Dr. Benjamin Limbach, Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Anschluss kann die Ausstellung gemeinsam mit den Kurator:innen Dr. Bastian Fleerman, Hildegard Jakobs und Astrid Hirsch-von Borries besucht werden.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Eröffnung ein. Keine Anmeldung nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.