„Wer die Vergangenheit
                nicht kennt, kann die
Gegenwart nicht verstehen
und die Zukunft         
            nicht gestalten.“Helmut Kohl ehemaliger Bundeskanzler

bewahren

Unsere Sammlung

Das Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ist Ausgangspunkt vieler Bereiche unserer Arbeit. Viele Sonderausstellungen, Bildungskonzepte oder Veranstaltungen funktionieren nicht ohne unsere vielfältigen Sammlungsgegenstände und Fotos. Durch die diversen Lebensgeschichten, Familienfotos und Dokumente werden historische Themen und Erzählungen erst anschaulich. Würdiges Gedenken und verstehendes Lernen können wir nur mit unseren Sammlungsbeständen gestalten. Wir danken allen sehr herzlich, die uns mit ihren persönlichen Erinnerungen, Fotos und Dokumenten beschenkt haben und noch in Zukunft beschenken!

Hildegard Jakobs Stellvertretende Leiterin, Leitung Archiv, Forschung Tel.: 0211 89 96208 hildegard.jakobs@duesseldorf.de
Immo Schatzschneider Wissenschaftlicher Mitarbeiter Archiv, Forschung Tel.: 0211 89 98 174 immo.schatzschneider@duesseldorf.de
Hildegard Jakobs
Immo Schatzschneider

Das Bild der Stadt

Düsseldorf im Wandel

Neben den Lebensgeschichten sammeln wir auch historische Fotos, die das Bild Düsseldorfs von den 1920er Jahren bis zur Nachkriegszeit in den 1950er Jahren abrunden. Fotos der Gebäude, die unwiederbringlich verschwunden sind, sammeln wir genauso wie diejenigen, die in veränderter Form noch heute das Stadtbild prägen. Auch Alltagsdokumente bewahren wir in unserer Sammlung auf. Die Eintrittskarte für die große Jahresausstellung „Gesolei“ genauso wie das historische Adressbuch oder eine Werbebroschüre.

Die Exponate

Auch gegenständliche Exponate finden Eingang in unsere Sammlung: der Staffelstab einer jüdischen Leichtathletik Sportlergruppe ebenso wie das Gästebuch einer Düsseldorfer Familie. Funde vom Dachboden, Briefkonvolute und Gegenstände aus den 1930er Jahren, alles was einen Düsseldorf-Bezug hat, interessiert uns.

VERNISSAGE: „1933 – EIN JAHR VERÄNDERT DÜSSELDORF“
Dienstag, 30. Mai 2023 um 19 Uhr

Am 30. Mai wird die neue Sonderausstellung „1933 – Ein Jahr verändert Düsseldorf durch Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration, in der Mahn- und Gedenkstätte eröffnet. Weitere Grußworte sprechen Sigrid Wolf, Regionsgeschäftsführerin DGB-Region Düsseldorf Bergisch Land, und Dr. Benjamin Limbach, Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Anschluss kann die Ausstellung gemeinsam mit den Kurator:innen Dr. Bastian Fleerman, Hildegard Jakobs und Astrid Hirsch-von Borries besucht werden.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Eröffnung ein. Keine Anmeldung nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.