„Courage ist der wichtigste        
        aller Werte, denn ohne ihn
kannst Du auch alle anderen      
      nicht konsequent leben.“ Maya Angelou

besuchen, begegnen und informieren

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um die Geschehnisse in der Mahn- und Gedenkstätte.

Unter “Aktuelles” werden sie mit Meldungen zu Öffnungen an Feiertagen, Projekten, pädagogischen Materialien, Veröffentlichungen, Begegnungen und vieles mehr versorgt. Wenn sie wissen möchten, was sie bei einem Besuch an laufenden oder kommenden Ausstellungen erwartet, sowie Termine zu Führungen und unterschiedlichen Veranstaltungen schauen sie einmal unter “Sonderausstellung” und “Veranstaltungen” nach.

Einen ausführlichen Überblick zu unserern Veröffentlichungen bekommen sie unter “Publikationen”. Sie können jedes Buch bei uns in der Gedenkstätte erwerben. Entweder vor Ort oder Sie senden eine Bestellung via Mail an unsere Kollegin Frau Plavcic unter

Anfragen zu Führungen und Workshops für Jugendliche und Erwachsene richten Sie bitte direkt an die Kolleg:innen unter “Bildungsangebote” oder an unsere Kollegin Nicole Merten ( oder 0211 8996205).

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Adresse Mühlenstraße 29
40213 Düsseldorf

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag, Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 13:00 bis 17:00 Uhr


STOLPERSTEIN/STADTSPAZIERGANG DURCH FRIEDRICHSTADT

Sonntag, 13. Juli um 13 Uhr. Anmeldung unter oder 0211 – 8996205. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bei diesem Spaziergang durch Friedrichstadt schauen wir auf die Geschehnisse im Stadtteil und seine Entwicklung während der Zeit des Nationalsozialismus.

Wie veränderte sich das Leben im Viertel ab 1933? Wie waren ortsansässige Behörden und Firmen in den Nationalsozialismus verstrickt?
Wir schauen unter anderem auf die Biografien von Henriette Lion oder Hedwig Wallach, die gemeinsam mit ihrem Bruder Max am 27.Oktober 1941 von Düsseldorf aus nach Litzmannstadt (Łódź) deportiert wurde.

Und wie sichtbar waren eigentlich die Außenlager? Damit beschäftigen wir uns genauer am Erinnerungszeichen zum KZ-Außenlager an der Kirchfeldstraße.
Die Teilnahme am Stadtspaziergang ist kostenlos.
Anmeldung unter oder 0211 – 8996205.

ÖFFENTLICHE KURATOR:INNENFÜHRUNGEN “1945”

Donnerstag, 17. Juli 2025 um 18:30 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Düsseldorf in den letzten Wochen des Krieges: Während amerikanische Truppen das
Linksrheinische befreien und den „Ruhrkessel“ um Düsseldorf enger ziehen, terrorisieren und verfolgen die verbliebenen regimetreuen Vertreter:innen von Partei, Wehrmacht und Polizei die Menschen in der Stadt. Wie erlebten einzelne Düsseldorfer:innen ganz konkret diese Zeit?

Die Ausstellung im historischen Luftschutzkeller der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf nimmt Biografien von Verfolgten wie Tätern in den Blick und fragt nach ihren Erfahrungen in diesem ganz besonderen Frühling des Jahres 1945.

Eine Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren.

Kurator:innenteam: Dr. Bastian Fleermann, Dr. Andrea Ditchen, Astrid Hirsch-von Borries M.A., Hildegard Jakobs M.A. und Jona Winstroth M.A.

WEITERE ÖFFENTLICHE KURATOR:INNENFÜHRUNGEN

Donnerstag, 21. August um 18:30 Uhr
Dienstag, 23. September um 13 Uhr

Die Teilnahme ist frei und keine Anmeldung nötig.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG „INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH.”

Dienstag, 22. Juli um 18:30 Uhr in der der Gedenkstätte

Die Stadt Düsseldorf entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer exponierten Industriemetropole. Jüdische Akteure sind an diesem rasanten Aufstieg maßgeblich beteiligt: als mutige Pioniere und Unternehmer, erfindungsreiche Ingenieure, als Bankiers und Ideengeber. Dieser Teil der Stadtgeschichte ist heute nahezu ausgeblendet und unbekannt. Woran liegt dies?
Wieder war es die NS-Zeit, die auch auf diesem Gebiet Existenzen vernichtete und ihre Geschichten vergessen ließ: Die Pioniere wurden als Juden verfolgt und aus Düsseldorf vertrieben. Ihre Firmen wurden „arisiert“ und ihre Erfolge „umetikettiert“. Die umbenannten Firmen gingen mit neuer Legende in die Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte ein. Drei dieser Persönlichkeiten werden mit ihren Firmen und Familien in dieser Sonderausstellung vorgestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos und keine Anmeldung nötig.

Weitere Termine:
Donnerstag, 14. August um 18:30 Uhr
Donnerstag, 18. September um 18:30 Uhr

STOLPERSTEIN/STADTSPAZIERGANG DURCH FRIEDRICHSTADT
Sonntag, 13. Juli um 13 Uhr. Anmeldung unter oder 0211 – 8996205. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bei diesem Spaziergang durch Friedrichstadt schauen wir auf die Geschehnisse im Stadtteil und seine Entwicklung während der Zeit des Nationalsozialismus.

Wie veränderte sich das Leben im Viertel ab 1933? Wie waren ortsansässige Behörden und Firmen in den Nationalsozialismus verstrickt?
Wir schauen unter anderem auf die Biografien von Henriette Lion oder Hedwig Wallach, die gemeinsam mit ihrem Bruder Max am 27.Oktober 1941 von Düsseldorf aus nach Litzmannstadt (Łódź) deportiert wurde.

Und wie sichtbar waren eigentlich die Außenlager? Damit beschäftigen wir uns genauer am Erinnerungszeichen zum KZ-Außenlager an der Kirchfeldstraße.
Die Teilnahme am Stadtspaziergang ist kostenlos.
Anmeldung unter oder 0211 – 8996205.