„Hope will never be silent“ Harvey Milk

bewahren

Unsere Sammlung

Das Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ist Ausgangspunkt vieler Bereiche unserer Arbeit. Viele Sonderausstellungen, Bildungskonzepte oder Veranstaltungen funktionieren nicht ohne unsere vielfältigen Sammlungsgegenstände und Fotos. Durch die diversen Lebensgeschichten, Familienfotos und Dokumente werden historische Themen und Erzählungen erst anschaulich. Würdiges Gedenken und verstehendes Lernen können wir nur mit unseren Sammlungsbeständen gestalten. Wir danken allen sehr herzlich, die uns mit ihren persönlichen Erinnerungen, Fotos und Dokumenten beschenkt haben und noch in Zukunft beschenken!

Hildegard Jakobs
Immo Schatzschneider

Erinnern und Gedenken

Das Digitale Gedenkbuch der Stadt Düsseldorf Zur Erinnerung an die jüdischen Opfer 1933 bis 1945

Das digitale Gedenkbuch der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Erinnerung an die jüdischen Opfer 1933 – 1945 dokumentiert die Lebensdaten und Lebenswege von mehr als 2.400 Düsseldorferinnen und Düsseldorfern, die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurden. Wir haben den Anspruch, diese Menschen als individuelle Persönlichkeiten wieder sichtbar zu machen. Um ein lebensgeschichtliches Gedenken zu ermöglichen, sollen Familienzusammenhänge, Wohnadressen, berufliche Ausbildung und viele Details zu jedem Menschen ermittelt werden. Die Texte werden durch persönliche Fotos und Dokumente ergänzt, wenn dies möglich ist.
Unser besonderer Dank gilt schon an dieser Stelle den ehemaligen Düsseldorferinnen und Düsseldorfern und ihren Nachkommen. Sie überließen uns Dokumente und Fotos aus ihrem Familienbesitz. Sie gaben uns Informationen zu Angehörigen und Freunden, die die Verfolgung nicht überlebten. In den Briefen und Dokumenten werden die zerstörten Lebensentwürfe, vergebliche Hoffnungen und gescheiterte Fluchtversuche deutlich.
Aber auch für diejenigen, wo leider keine oder sehr wenige persönliche Dokumente erhalten sind, soll mit den recherchierten Biografien möglichst viel ihrer menschlichen Würde und Integrität zurückgegeben werden.

Zum Projekt: Der Kulturausschuss hatte am 4. März 2021 die Entwicklung eines Online-Gedenkbuches beschlossen und die Mahn- und Gedenkstätte mit der Arbeit beauftragt. Die Homepage ist unter den drei Domains www.gedenkbuch-duesseldorf.de , www.holocaust-memorial-duesseldorf.de sowie www.duesseldorfer-gedenkbuch.de gleichermaßen erreichbar. Das Gedenkbuch fußt auch auf den umfangreichen Vorarbeiten der Historikerinnen Dr. Barbara Suchy und Angela Genger, Leiterin der Gedenkstätte von 1988 bis 2010.


zum Gedenkbuch

Opfergruppen, Ereignisse und offene Fragen

Die gesamte Geschichte in den Blick nehmen

Seit dem Bestehen der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ist uns die kontinuierliche Forschung ein wichtiges Anliegen. So wurde beispielsweise in den frühen Jahren zu kleineren oder noch nicht erforschten Opfergruppen in Düsseldorf umfassend recherchiert. Auch zu besonderen Ereignissen wurden vertiefende Studien durchgeführt. Einige Beispiele: Mit einem großen Forscher:innenteam wurden alle Facetten und Aspekte des sogenannten Novemberpogroms vom 9. November 1938 beleuchtet.

Unter der Leitung von Dr. Bastian Fleermann wurde von 2014 bis 2018 ein vertiefendes Forschungsprojekt zur Geschichte der Kriminalpolizeileitstelle Düsseldorf durchgeführt.
Zurzeit forscht Dr. Andrea Ditchen zu den Ereignissen und den verschiedenen Akteuren der Befreiung Düsseldorfs im April 1945.
Unser Mitarbeiter Jona Winstroth forscht gerade zur Opfergruppe der Düsseldorfer Sinti. Über die Ergebnisse unserer laufenden Projekte werden Sie nach Abschluss hier informiert.

Den Menschen folgen

Ein Forschungsprojekt im Gedenken an die ersten Opfer der Deportationen aus Düsseldorf

Von 2001 bis 2009 führte die frühere Leiterin Angela Genger zusammen mit Hildegard Jakobs und einem Team der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf eine großangelegte Studie zur ersten Deportation aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf durch. Sie folgten den biografischen Spuren der 1003 Personen, die als erste ihre rheinischen Heimat am 27. Oktober 1941 zwangsweise verlassen mussten. Ziel des Deportationszuges war das Ghetto Litzmannstadt.
Aufwändige Recherchen wurden in den Gedenkstätten des Landes NW, in Stadt- und Staatsarchiven, aber auch in Archiven in Polen, Israel und den USA durchgeführt. 2010 legten Angela Genger und Hildegard Jakobs das Gedenkbuch “Düsseldorf /Getto Litzmannstadt 1941” vor, 2011 folgte die von Hildegard Jakobs herausgegebene CD-ROM “Im Getto von Litzmannstadt” mit 1003 Kurzbiografien der von Düsseldorf Deportierten auf über 800 Seiten.

SONDERAUSSTELLUNG „BRANDGEFÄHRLICH“ AM ABEND: ÖFFENTLICHE KURATORINNENFÜHRUNG
Mittwoch, 27. März um 18 Uhr in der der Gedenkstätte

Begleiten Sie Anna Schlieck, Leiterin der Pädagogik, durch die Sonderausstellung „Brandgefährlich“ und erhalten Sie mehr Hintergrundinfos zu den gezeigten Bildern und der Konzeption.

Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei.