“Education is the most powerful weapon you can use to change the world.” Nelson Mandela

bewahren

Unsere Sammlung

Das Archiv der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ist Ausgangspunkt vieler Bereiche unserer Arbeit. Viele Sonderausstellungen, Bildungskonzepte oder Veranstaltungen funktionieren nicht ohne unsere vielfältigen Sammlungsgegenstände und Fotos. Durch die diversen Lebensgeschichten, Familienfotos und Dokumente werden historische Themen und Erzählungen erst anschaulich. Würdiges Gedenken und verstehendes Lernen können wir nur mit unseren Sammlungsbeständen gestalten. Wir danken allen sehr herzlich, die uns mit ihren persönlichen Erinnerungen, Fotos und Dokumenten beschenkt haben und noch in Zukunft beschenken!

Hildegard Jakobs Stellvertretende Leiterin, Leitung Archiv, Forschung Tel.: 0211 89 96208 hildegard.jakobs@duesseldorf.de
Immo Schatzschneider Wissenschaftlicher Mitarbeiter Archiv, Forschung Tel.: 0211 89 98 174 immo.schatzschneider@duesseldorf.de
Hildegard Jakobs
Immo Schatzschneider

Immer offen:

Das Offene Archiv, oder: Was gibt es in der Gedenkstätte zu entdecken?

Mit dem Offenen Archiv bieten wir eine Anlaufstelle für alle, die sich mit der Geschichte Düsseldorfs in den Jahren von 1933 bis 1945 selbstständig beschäftigen möchten. Ergänzend zur Dauerausstellung zeigt das multimediale Angebot an vier Arbeitsplätzen Fotos, Videos, Objekte, Erinnerungen und Geschichten von jungen und alten Düsseldorferinnen und Düsseldorfern. Tatorte, verschwundene Orte, historische Gebäude und vieles mehr können entdeckt werden.

  • Jederzeit während der Öffnungszeiten der Gedenkstätte zugänglich.
    Keine Anmeldung erforderlich!

VERNISSAGE: „1933 – EIN JAHR VERÄNDERT DÜSSELDORF“
Dienstag, 30. Mai 2023 um 19 Uhr

Am 30. Mai wird die neue Sonderausstellung „1933 – Ein Jahr verändert Düsseldorf durch Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration, in der Mahn- und Gedenkstätte eröffnet. Weitere Grußworte sprechen Sigrid Wolf, Regionsgeschäftsführerin DGB-Region Düsseldorf Bergisch Land, und Dr. Benjamin Limbach, Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Anschluss kann die Ausstellung gemeinsam mit den Kurator:innen Dr. Bastian Fleerman, Hildegard Jakobs und Astrid Hirsch-von Borries besucht werden.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Eröffnung ein. Keine Anmeldung nötig. Die Teilnahme ist kostenlos.