„Courage ist der wichtigste        
        aller Werte, denn ohne ihn
kannst Du auch alle anderen      
      nicht konsequent leben.“ Maya Angelou

weiterbilden

Das vielseitige Bildungsangebot der Mahn- und Gedenkstätte richtet sich an Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen, aus Düsseldorf und der Region kommend, aber auch an Besucher:innen aus dem In- und Ausland. Die Beschäftigung mit historischen Biografien, kreative didaktische Zugänge und nicht zuletzt die unmittelbare Verbindung zur Düsseldorfer Ortsgeschichte bilden die Grundlage unserer verschiedenen Formate. Neben Führungen und historischen Stadtrundgängen bieten vor allem Workshops – digital oder vor Ort in der Gedenkstätte – vertiefende Zugänge zu den in der Dauerausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus“ präsentierten Biografien.

Anfrageformular für Bildungsangebote

Bei Fragen zu unseren Bildungsangeboten wenden Sie sich gerne an Anna Schlieck, Jona Winstroth oder Milena Rabokon.
Zusätzliche Auskunft erhalten Sie auch in unserem Sekretariat bei Nicole Merten unter 0211 89 96205 oder

Anna Schlieck Leitung Bildungsarbeit Tel.: 0211 89 22269 E-Mail
Jona Winstroth Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel.: 0211 89 24246 E-Mail
Milena Rabokon Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: 0211 89 24245 E-Mail

Geführter Stadtrundgang

Durch die Stadt Was gibt es zu entdecken, was ist verschwunden?

Zwischen April und Oktober ermöglichen wir bei gutem Wetter einen besonderen Blick auf Düsseldorf. Wo gibt es in der Stadt heute noch sichtbare Spuren der NS-Zeit? Welche Zeichen der Erinnerungen gibt es? Wo wird an einzelne Menschen, die verfolgt und ermordet wurden, erinnert? Wer hat die „Stolpersteine“ erfunden und an wen erinnern diese Steine? Was passierte nach 1933 auf der Kö?

Ein Angebot für Schulklassen und Gruppen nach Anmeldung. Kosten und Modalitäten erfahrt Ihr bei der Anmeldung.

Radtouren

Unser Team liebt das Radfahren! So ist es für uns selbstverständlich, unsere Leidenschaft auch mit der Arbeit zu verbinden. Über die Jahre haben wir unterschiedliche Radtouren zu verschiedenen Themen entwickelt und bieten diese nicht nur als öffentliche Touren an.
Seit 2021 haben wir unseren so genannten Bildungsflitzer. Ein regelrechtes mediales Wunder.

Neugierig geworden? Sprechen Sie uns einfach an. Unsere Kolleg:innen informieren Sie gerne über unsere möglichen Touren oder wir entwickeln eine Route nach Ihren Bedürfnissen. Das Angebot richtet sich an Schulklassen oder Erwachsene. Grundvoraussetzung sind lediglich verkehrstüchtige und zugelassene Fahrräder.

Bitte füllen Sie das folgende Formular aus. Wir melden uns anschließend bei Ihnen zurück, um die Buchung zu bestätigen oder ggf. einen anderen Termin mit Ihnen zu finden.

Dauer der Bildungsangebote:
Workshops: 3 Stunden (inkl. Raumwechsel und Pause)
Gedenkstättenfahrt-Vorbereitung: 4 Stunden
Führungen: 90 Minuten
Rundgänge: 90 Minuten.

Folgende Zeitfenster können Sie für die Workshops buchen:
9.30- 12.30 Uhr
11:00 – 14:00 Uhr
12.30- 15.30 Uhr.

Der erste Teil des Workshops findet in der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29 statt. Für den zweiten Teil des Angebots wechselt die Gruppe in unser nahegelegenes Beatrice-Strauß-Bildungszentrum, Marktstraße 2.

Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig, um eines unserer Bildungsangebote zu buchen – nur so können wir Ihren Besuch bestmöglich organisieren und die Inhalte den Wünschen und Bedarfen Ihrer Gruppe anpassen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre von uns bestätigte Buchung verbindlich ist.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name

„DIE EHE DER HERREN SCHULTZE“ – FILMVORFÜHRUNG UND TALK
Mittwoch, 18. Juni um 18:30 Uhr im Beatrice-Strauss-Zentrum der Mahn- und Gedenkstätte, Marktstraße 2 (Innenhof)

Kurt und Toon sind über 80 Jahre alt und seit 50 Jahren ein Paar. Seit rund 40 Jahren leben die beiden Männer zusammen in Düsseldorf-Oberkassel. 2007 haben sie sind sich verpartnert.
Kennengelernt haben sich die beiden aktiven Pensionäre 1975 in Nimwegen. Der angehende Augenarzt Kurt besuchte dort einen Medizinerkongress und lernte in einer kleinen Schwulenbar, dem Wallstreet-Club, den niederländischen Kunsthändler Toon kennen. Die beiden verliebten sich und führten zunächst eine Wochenendbeziehung. Dann zogen sie in eine gemeinsame Wohnung, in der sie noch heute zu Hause sind. Die beiden sehr aktiven Rentner führen ein gemütliches Leben, geprägt von gemeinsamen Reisen, einem großen Freundes- und Bekanntenkreis und einer Menge sozialem Engagement.

In diese gefällige Situation bricht etwas Unerwartetes: Deutschland beschließt 2017 die Rehabilitierung und Wiedergutmachung gegenüber der juristisch verfolgten schwulen
Männer nach 1945. Dies provoziert bei Kurt ein Déjà-vu, denn auch er wurde vor über 55 Jahren als junger Student in Wien verurteilt und eingesperrt. Er entschließt sich, seiner langen verdrängten Geschichte zu stellen und dem juristischen Unrecht von damals auf den Grund zu gehen. Mit dem Beistand seines Mannes Toon sammelt er all seine Kräfte und wagt eine Reise an den Anfang eines jahrzehntelangen Martyriums. In Wien angekommen, setzt er sich, mit Kurt Krickler von der „Homosexuellen Initiative Wien“ auseinander, um seinen Fall einzuordnen.
Durch seine Hilfe wagt er die Konfrontation mit seiner Strafakte, die immer noch im Stadtarchiv vorhanden ist. Mit dem Gefühl, endlich einen Schlussstrich unter diese Ver-
gangenheit setzen zu können, fährt er mit seinem Mann zurück in das heimische Düsseldorf. Beeindruckt von dieser Reise, entschließt er sich schon auf der Zugfahrt, seine
Geschichte einer neuen Generation heranwachsender queerer Menschen zu vermitteln. In diesem Zusammentreffen der Generationen findet Kurt rückblickend Sinn und Zweck in Seinem bisherigen leben.

In seiner Filmdokumentation beleuchtet Moritz Leick das Leben der beiden auf einfühlsame Weise. Leick nähert sich dieser negativen Lebenserfahrung mit viel Empathie. Sein Film ist – nicht zuletzt dank der Unterstützung der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – aufwändig produziert.

Im Rahmen des „Pride Month“ und anlässlich des ersten Düsseldorfer Gedenkens an die queeren Opfer des Nationalsozialismus (28. Juni) lädt die Mahn- und Gedenkstätte gemeinsam mit Moritz Leick und den Herren Schultze zu diesem besonderen Abend ein. Im Anschluss an den Film wird es ein Gespräch mit den Beteiligten geben. Wir sprechen über Kontinuitäten, Familiengeschichten und vieles mehr.

Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht nötig.