„Was man verstehen
gelernt hat,
        fürchtet man nicht mehr.“ Marie Curie

besuchen, begegnen und informieren

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um die Geschehnisse in der Mahn- und Gedenkstätte.

Unter “Aktuelles” werden sie mit Meldungen zu Öffnungen an Feiertagen, Projekten, pädagogischen Materialien, Veröffentlichungen, Begegnungen und vieles mehr versorgt. Wenn sie wissen möchten, was sie bei einem Besuch an laufenden oder kommenden Ausstellungen erwartet, sowie Termine zu Führungen und unterschiedlichen Veranstaltungen schauen sie einmal unter “Sonderausstellung” und “Veranstaltungen” nach.

Einen ausführlichen Überblick zu unserern Veröffentlichungen bekommen sie unter “Publikationen”. Sie können jedes Buch bei uns in der Gedenkstätte erwerben. Entweder vor Ort oder Sie senden eine Bestellung via Mail an unsere Kollegin Frau Plavcic unter

Anfragen zu Führungen und Workshops für Jugendliche und Erwachsene richten Sie bitte direkt an die Kolleg:innen unter “Bildungsangebote” oder an unsere Kollegin Nicole Merten ( oder 0211 8996205).

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Adresse Mühlenstraße 29
40213 Düsseldorf

Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag, Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 13:00 bis 17:00 Uhr


Katalog zur Sonderausstellung "Molari"

"Molari im Heinefeld. Bilder und Erzählungen von Otto Pankok. Spurensuche zu Düsseldorfer Sinti und Sintizze"

„Seit 1931 – ich war damals fünf Jahre alt – fuhr mein Vater jeden Morgen zum Düsseldorfer Heinefeld zu seinen Freunden, den Sinti […]. Mein Vater traf in der Siedlung einen Mann […] der Arbeit in Düsseldorf gesucht hatte. Dieser Mann hatte sich einen Hühnerstall an sein Häuschen angebaut. Mein Vater stellte einen Ofen hinein, und so wurde der Raum sein Atelier. Es waren drei Hühner darin, sie durften bleiben und wurden oft porträtiert. Im Winter, wenn mein Vater seinen Ofen heizte, kamen die Sinti-Kinder zu dieser herrlichen Wärme. Danach kamen die Mütter und dann die Väter, und so wurde Pappa ihr Freund und Maler, ihr ,Molari‘.“ (Eva Pankok)

Der Maler, Grafiker und Bildhauer Otto Pankok (1893-1966) war fasziniert von den Sinti:zze, die er in Südfrankreich und dann in seiner Heimatstadt Düsseldorf traf. Er malte sie ab 1931 immer wieder – und machte so mit seinen Porträts die Welt auf die Ver- folgung der Minderheit aufmerksam.
In dieser Ausstellung wird der Frage nachgegangen, wer die dargestellten Menschen waren: Wen malte Pankok? Was wurde aus der dargestellten Person? Überlebte sie? Oder wurde sie zwischen 1933 und 1945 Opfer des Völkermords?
Also weder der bekannte Künstler, den die Sinti:zze in ihrer Sprache liebevoll Molari (Maler) nannten, noch seine Bilder stehen im Mittelpunkt; viel eher sind es die Biografien und familiären Zusammenhänge der Menschen, denen Pankok ein künstlerisches Denkmal gesetzt hat.
Zur Sonderausstellung werden öffentliche Führungen sowie verschiedene Bildungsformate für Gruppen und ein Osterferien- programm für Kinder angeboten. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an Anna Schlieck.
Bildungsangebote:

Die Ausstellung wurde kuratiert von Dr. Bastian Fleermann und Hildegard Jakobs (Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf).

Wer die Ausstellung verpasst hat oder nachhaltig bewegt ist von den Bildern und Lebensgeschichten, kann den Katalog zur Ausstellung bei uns erwerben.
Er beinhaltet die Ausstellungstexte und zusätzliche Informationen, zahlreiche Abbildungen, Dokumente und Fotos.
Der Katalog umfasst 112 Seiten und ist für 16,80 Euro in der Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, erhältlich.

Hörbuch von und mit Herbert Rubinstein

"Meine vier Leben. Aus Czernowitz über Amsterdam nach Düsseldorf – wider das Vergessen" Gelesen von Axel Gottschick. Mit Originaleinspielungen von Herbert Rubinstein und mit Musik von Jan Rohlfing

Dieses Hörbuch ist ein Zeugnis in Musik und Sprache über die Liebe. Es beginnt in Czernowitz in der heutigen Ukraine. Herbert Rubinstein erzählt darin sein Leben. Er wurde 1936 in Czernowitz geboren, wo er den Holocaust knapp überlebte. Seine Kindheit war überschattet vom Leben im Ghetto, der Angst vor den Deportationen und des Verlusts. Herbert Rubinstein erzählt seine Geschichte, damit nichts vergessen wird. Er erzählt sie mit der ihm eigenen großherzigen Menschenliebe. Liebe ist auch die stets wachende und lebendige Erinnerung an all diejenigen, die nicht mehr sind; deren Leben endete, bevor sie ihre Stimme erheben konnten. Was sie erlebten, ist auch heute wieder von beklemmender Aktualität. Der Komponist und Musiker Jan Rohlfing hat Herbert Rubinsteins Erinnerungen, Erfahrungen und Gedanken zusammen mit einem hochrangigen Ensemble in eine musikalische Erzählung verwandelt, die dem Unsagbaren Raum gibt und dem Wunsch nach Frieden und Freiheit eine Melodie der Zuversicht.
In einer Zeit, in der Antisemitismus unter fadenscheinigen Argumenten wieder salonfähig zu werden beginnt, widersetzt sich unser Hörbuch dem Vergessen und erinnert an die Opfer des Holocausts. Zugleich erinnert es an unsere Verantwortung im Hier und Jetzt, unsere rechtsstaatliche Demokratie, unsere Freiheit und unsere Werte gegen Antisemiten, autokratische Imperialisten und reaktionäre Ideologen zu verteidigen.

Die Ukraine, ihre Kultur und ihre Identität werden durch den brutalen russischen Angriffskrieg bedroht. Um den in Not geratenen Menschen zu helfen, hat sich der Düsseldorfer Stadtrat für eine Städtepartnerschaft mit der Ukraine eingesetzt. Diese Partnerschaft wurde Anfang September 2022 als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine besiegelt

Die CD kostet 19,80 € und ist in der Mahn- und Gedenkstätte erhältlich. Das 24-Seitige Booklet umfasst unter anderem ein Vorwort von Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister Düsseldorf), ein Grußwort von Dr. Bastian Fleermann (Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf) und von Mykola Kushnir (Leiter des Museums für Jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina in Czernowitz).

Kleine Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Band 11

„zwangs sterilisiert - Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934 – 1945“

Begleitend zur Sonderausstellung „zwangs sterilisiert – Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934 – 1945“, die vom Stadtarchiv Düsseldorf und uns erstellt wurde, ist nun auch ein 72 Seiten umfassendes Buch unter dem Titel “Zwangssterilisiert. Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934–1945” veröffentlicht worden. Es ist als Band 11 der “Kleine Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte” erschienen und im Buchhandel erhältlich.
Der Band beleuchtet nicht nur die Elemente der NS-Ideologie und die konkreten Strukturen, die die Betroffenen zu durchlaufen hatten, es werden auch Einzelschicksale dargestellt, die aus den entsprechenden Akten des Stadtarchivs stammen.

Autoren sind die beiden Institutsleiter Dr. Bastian Fleermann, Mahn- und Gedenkstätte, und Dr. Benedikt Mauer, Stadtarchiv. Mitherausgeber dieses Bandes ist der Evangelische Kirchenkreis Düsseldorf (evangelisch in Düsseldorf), der den Druck mitfinanziert hat. Superintendent Heinrich Fucks hat die Entstehung der Ausstellung und des Buches begleitet und sich für das Projekt maßgeblich eingesetzt.

“Zwangssterilisiert. Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934–1945”, 70 Seiten mit Klappbroschur, Paperback, 1. Auflage, Droste Verlag, ISBN 978-3-7700-6047-4. Das Buch ist für sieben Euro im Handel erhältlich.

"Ulmer Höh’"

Das Gefängnis Düsseldorf-Derendorf im Nationalsozialismus von Dr. Bastian Fleermann

„Schließlich stand ich mit meinem Eßgeschirr in einer kleinen Zelle. Die verkratzen fettigen Wände, der alte wackelige Holztisch, die schmale verrostete Bettstelle, der Abortkübel in einem alten brauen Holzgestell, der alte Schemel, das kleine Spiegelchen, der Spind, der oft geflickte Fensterrahmen mit den billigen Glasscheiben, die Eisentür – alles atmete den Dunst von tausenden verschiedenen Unglücklichen, von tausenden verschiedenen Schicksalen.“ Karl Schwesig (1898-1955)

In der „Ulmer Höh‘“ – dem 1893 eröffneten Gefängnis an der Ulmenstraße in Düsseldorf – waren zwischen der Machtübernahme 1933 und der Befreiung im Frühling 1945 zehntausende Menschen inhaftiert. Viele dieser Gefangenen waren völlig unschuldige Bürgerinnen und Bürgerinnen: politische Gegner des Regimes, gesellschaftliche Außenseiter, jüdische Männer und Frauen, Künstler und Journalisten, Homosexuelle, Sinti, Kirchenleute oder Pazifisten, ausländische Zwangsarbeiter oder angebliche „Wehrkraftzersetzer“. Erstmals lässt dieser Band die Gefangenen ausführlich zu Wort kommen: In Tagebüchern und Briefen schildern sie ihr Leid und ihre Sorgen als Inhaftierte eines Unrechtsstaates.

Ulmer Höh’ Das Gefängnis Düsseldorf-Derendorf im Nationalsozialismus
von Bastian Fleermann
488 Seiten, gebundene Ausgabe, mit Leseband 22,00 €

Herausgegeben im Auftrag des Förderkreises der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf e.V.

Erhältlich in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und im Buchhandel

ISBN 9-783-7700-6044-3