„Anders zu sein,        
das muss man üben.“ Dieter Linz

Susi Stein, geborene Manes

Ostendorfstraße 10

Oskar Manes wurde am 26. Januar 1858 in Düsseldorf geboren. Er heiratete Else (geborene Lobethal, geboren am 11. März 1865 in Breslau), mit der er drei Kinder bekam, die alle in Düsseldorf geboren wurden: Paul (geboren am 15. September 1891), Margarete (später verheiratete Ferber, geboren am 3. Dezember 1892) und Susi (später verheiratete Stein, geboren am 17. April 1899). Die Familie wohnte lange Zeit im eigenen Haus in der Ostendorfstraße 10.

1920 war Oskar Manes Gründungsmitglied der Düsseldorfer Industrie- und Handelskammer, 1924 bis 1929 saß er als Stadtverordneter für die Deutsche Demokratische Partei (DDP) im Düsseldorfer Stadtrat. In der Jüdischen Gemeinde war er Repräsentationsvorsteher und von 1918 bis 1927 auch im Vorstand der Synagogengemeinde. Sein 70. Geburtstag im Januar 1928 wurde in der Chronik des Düsseldorfer Adressbuches vermerkt. Spätere „runde“ Geburtstage fielen in die NS-Zeit und wurden nur noch in der Gemeindezeitung für den Synagogenbezirk Düsseldorf in ausführlichen Artikeln gewürdigt.

Am Tage von Oskar Manes’ 81. Geburtstag – dem 26. Januar 1939 – starb seine Frau. 1941 musste Manes von der Ostendorfstraße 10 in eine kleinere Wohnung im Haus Düsselkämpchen 2 umziehen. Dorthin kam die Benachrichtigung seiner „Umsiedlung“ ins Ghetto Theresienstadt am 21. Juli 1942. Den Transport überlebte er nicht: Sein Tod wird mit dem Datum vom 22. Juli 1942, dem Tag der Ankunft dieser Deportation, in Theresienstadt vermerkt. Sein Vermögen von über 57.000 Reichsmark wurde von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) eingezogen und auf das Sonderkonto ‘W’ eingezahlt.

Seine Kinder waren bereits vor ihm in drei verschiedene Ghettos deportiert worden: Paul Manes starb am 11. Mai 1942 im Ghetto Litzmannstadt/Łódź. Seine Frau Margarethe wurde am 5. Juli 1944 aus dem Ghetto ins Vernichtungslager Kulmhof/Chełmno gebracht und ermordet. Die Tochter Margarete wurde mit ihrem Ehemann Leopold Ferber (geboren 1880) am 10. November 1941 von Wuppertal über Düsseldorf ins Ghetto von Minsk deportiert. Sie haben nicht überlebt.

Die jüngste Tochter, Susi Stein, wurde am 13. Dezember 1941 mit ihrem Ehemann von Bielefeld aus ins Ghetto von Riga gebracht. Auch sie überlebten nicht.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

NACHT DER MUSEEN IN DER MUG
Samstag, 27. April 2024 von 19 bis 24 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

In diesem Jahr gestalten wir den Abend gemeinsam mit unserer Feuerwehr und es wird sich alles um die aktuelle Sonderausstellung „Brandgefährlich. Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933-1945“ drehen.

Was bei der Kindernacht alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen und leuchtende Augen hervorgerufen hat, kann bei der „großen“ Nacht nicht falsch sein: das rote historische Feuerwehrauto wird wieder vor der Tür stehen und es gibt die Möglichkeit einmal in echte Feuerwehrkleidung zu schlüpfen.
Im Innenhof können sich unserer Besucher:innen am „Schlauch werfen“ versuchen. Was sich dahinter verbirgt? Vorbeischauen und ausprobieren.

Über den Abend verteilt wird es immer wieder Impulsführungen geben und um 19:45 Uhr sowie um 21:15 Uhr treffen sich Hildegard Jakobs und Benedikt Mauer, Kurator:innen der Sonderausstellung, mit dem Chef der Feuerwehr, David von der Lieth um über „Brandgefährlich damals“ und Brandgefährlich heute“ zu sprechen.
Unsere ständige Ausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche um Nationalsozialismus“ ist natürlich ebenfalls geöffnet und kann besucht werden.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab 23 Uhr unsere Freunde und Haus- und Hofband Heavy Gummi im sogenannten Forum. Mit Polka, Ska und Global Beats werden unsere Besucher:innen in die Nacht entlassen.
Die Gedenkstätte schließt um 24 Uhr aber sie haben noch bis 2 Uhr die Möglichkeit alle weiteren Institute und Häuser zu besuchen.