„Hope will never be silent“ Harvey Milk

Theodor Willms

Erkrather Straße 340

Der Arbeiter Theodor Willms wurde am 6. Oktober 1881 in Düsseldorf geboren. Seine Eltern waren der Bäckermeister Johann Willms und dessen Frau Gertrude, geborene Jansen. Theodor Willms war Witwer, als er verhaftet wurde. Seine Frau hieß Anna, geborene Seute. Ob er Kinder hatte ist leider nicht bekannt.

In der Aktion „Arbeitsscheu Reich“, die im April 1938 einsetzte, wurde er am 18. Juni 1938 in das Konzentrationslager Sachsenhausen eingewiesen. Welche Gesetzesübertretung Theodor Willms begangen haben soll – als solche galten nicht gezahlter Unterhalt ebenso wie Alkoholsucht, Bettelei oder Landstreicherei – wissen wir nicht. Im Konzentrationslager musste er den „Schwarzen Winkel“ der „Asozialen“ tragen. Am 5. September 1940 wurde Theodor Willms vom Konzentrationslager (KZ) Sachsenhausen in das KZ Dachau überführt. Er erhielt in Dachau die Häftlingsnummer 18144. Am 16. März 1941 wurde dort sein Tod vermerkt.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

ÖFFENTLICHE KURATOR:INNENFÜHRUNGEN “1945”

Donnerstag, 17. Juli 2025 um 18:30 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Düsseldorf in den letzten Wochen des Krieges: Während amerikanische Truppen das
Linksrheinische befreien und den „Ruhrkessel“ um Düsseldorf enger ziehen, terrorisieren und verfolgen die verbliebenen regimetreuen Vertreter:innen von Partei, Wehrmacht und Polizei die Menschen in der Stadt. Wie erlebten einzelne Düsseldorfer:innen ganz konkret diese Zeit?

Die Ausstellung im historischen Luftschutzkeller der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf nimmt Biografien von Verfolgten wie Tätern in den Blick und fragt nach ihren Erfahrungen in diesem ganz besonderen Frühling des Jahres 1945.

Eine Ausstellung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren.

Kurator:innenteam: Dr. Bastian Fleermann, Dr. Andrea Ditchen, Astrid Hirsch-von Borries M.A., Hildegard Jakobs M.A. und Jona Winstroth M.A.

WEITERE ÖFFENTLICHE KURATOR:INNENFÜHRUNGEN

Donnerstag, 21. August um 18:30 Uhr
Dienstag, 23. September um 13 Uhr

Die Teilnahme ist frei und keine Anmeldung nötig.