„Courage ist der wichtigste        
        aller Werte, denn ohne ihn
kannst Du auch alle anderen      
      nicht konsequent leben.“ Maya Angelou

Theodor Willms

Erkrather Straße 340

Der Arbeiter Theodor Willms wurde am 6. Oktober 1881 in Düsseldorf geboren. Seine Eltern waren der Bäckermeister Johann Willms und dessen Frau Gertrude, geborene Jansen. Theodor Willms war Witwer, als er verhaftet wurde. Seine Frau hieß Anna, geborene Seute. Ob er Kinder hatte ist leider nicht bekannt.

In der Aktion „Arbeitsscheu Reich“, die im April 1938 einsetzte, wurde er am 18. Juni 1938 in das Konzentrationslager Sachsenhausen eingewiesen. Welche Gesetzesübertretung Theodor Willms begangen haben soll – als solche galten nicht gezahlter Unterhalt ebenso wie Alkoholsucht, Bettelei oder Landstreicherei – wissen wir nicht. Im Konzentrationslager musste er den „Schwarzen Winkel“ der „Asozialen“ tragen. Am 5. September 1940 wurde Theodor Willms vom Konzentrationslager (KZ) Sachsenhausen in das KZ Dachau überführt. Er erhielt in Dachau die Häftlingsnummer 18144. Am 16. März 1941 wurde dort sein Tod vermerkt.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

LETZTE CHANCE: ÖFFENTLICHE FÜHRUNG „INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH.”

Donnerstag, 18. September um 18:30 UhrDie Stadt Düsseldorf entwickelt sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer exponierten Industriemetropole. Jüdische Akteure sind an diesem rasanten Aufstieg maßgeblich beteiligt: als mutige Pioniere und Unternehmer, erfindungsreiche Ingenieure, als Bankiers und Ideengeber. Dieser Teil der Stadtgeschichte ist heute nahezu ausgeblendet und unbekannt. Woran liegt dies?
Wieder war es die NS-Zeit, die auch auf diesem Gebiet Existenzen vernichtete und ihre Geschichten vergessen ließ: Die Pioniere wurden als Juden verfolgt und aus Düsseldorf vertrieben. Ihre Firmen wurden „arisiert“ und ihre Erfolge „umetikettiert“. Die umbenannten Firmen gingen mit neuer Legende in die Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte ein. Drei dieser Persönlichkeiten werden mit ihren Firmen und Familien in dieser Sonderausstellung vorgestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos und keine Anmeldung nötig.