„Hope will never be silent“ Harvey Milk

Rosa Schnook, geborene Bleeck

Florastraße 4

Rosa Schnook kam am 14. September 1885 als Tochter des Zigarrenmachers Isaak Bleeck und seiner Frau Julia, geborene Rothschild, in Wickrath bei Grevenbroich zur Welt. Sie hatte noch Zwillingsgeschwister, die am 11. Juni 1888 geboren wurden. Jedoch verstarb das eine Baby bei der Geburt und der Bruder Max nach 18 Monaten.

Am 14. Dezember 1927 heiratete Rosa Bleeck den Kaufmann Albert Schnook in Mönchengladbach-Rheydt. Ihr Mann war am 2. April 1878 in Rheydt als Sohn des Kaufmanns Hermann Schnook (1849-1922) und dessen Frau Rebekka, geborene Heumann (1856-1939) zur Welt gekommen. Er hatte zwei Söhn aus seiner ersten Ehe: Harry (geboren 1906 in Frankfurt a.M.) und Paul (geboren 1909 in Frankfurt a.M.). Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau war er ein zweites Mal verheiratet gewesen. Diese Ehe war 1920 geschieden worden. Ihr Mann war nach der Scheidung aus Frankfurt wieder nach Mönchengladbach gezogen. Hier arbeitete er als Geschäftsführer der elterlichen Möbelhandlung. Im dortigen Adressbuch des Jahres 1925 ist er als „Schnook, Albert, Geschäftsführer, Friedrich-Wilhelm-Straße 104“ aufgeführt. Seine Mutter Rebekka Schnook war weiterhin Inhaberin des Geschäfts.

Albert und Rosa Schnook wohnten zunächst weiterhin in Mönchengladbach. Zuletzt (Ende 1935) wohnte das Ehepaar in der Mittelstraße 1. Ab Mitte 1935 wohnten das Ehepaar Schnook dann in Düsseldorf im Haus Florastraße 4. Im Adressbuch der Stadt Düsseldorf von 1940 ist hinter dem Eintrag „Schnook, Albert“ kein Beruf mehr verzeichnet. Möglicherweise hatte Albert Schnook sein Geschäft in Mönchengladbach „arisieren“ müssen.
Ende des Jahres 1940 mussten Rosa und Albert Schnook in ein sogenanntes „Judenhaus“ in die Jahnstaße 41 umziehen. Von dort wurden sie am 10. November 1941 in das Ghetto von Minsk deportiert. Wann und wo sie ermordet wurden, ist nicht feststellbar. Albert Schnooks Söhne überlebten.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

NACHT DER MUSEEN IN DER MUG
Samstag, 27. April 2024 von 19 bis 24 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

In diesem Jahr gestalten wir den Abend gemeinsam mit unserer Feuerwehr und es wird sich alles um die aktuelle Sonderausstellung „Brandgefährlich. Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933-1945“ drehen.

Was bei der Kindernacht alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen und leuchtende Augen hervorgerufen hat, kann bei der „großen“ Nacht nicht falsch sein: das rote historische Feuerwehrauto wird wieder vor der Tür stehen und es gibt die Möglichkeit einmal in echte Feuerwehrkleidung zu schlüpfen.
Im Innenhof können sich unserer Besucher:innen am „Schlauch werfen“ versuchen. Was sich dahinter verbirgt? Vorbeischauen und ausprobieren.

Über den Abend verteilt wird es immer wieder Impulsführungen geben und um 19:45 Uhr sowie um 21:15 Uhr treffen sich Hildegard Jakobs und Benedikt Mauer, Kurator:innen der Sonderausstellung, mit dem Chef der Feuerwehr, David von der Lieth um über „Brandgefährlich damals“ und Brandgefährlich heute“ zu sprechen.
Unsere ständige Ausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche um Nationalsozialismus“ ist natürlich ebenfalls geöffnet und kann besucht werden.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab 23 Uhr unsere Freunde und Haus- und Hofband Heavy Gummi im sogenannten Forum. Mit Polka, Ska und Global Beats werden unsere Besucher:innen in die Nacht entlassen.
Die Gedenkstätte schließt um 24 Uhr aber sie haben noch bis 2 Uhr die Möglichkeit alle weiteren Institute und Häuser zu besuchen.