„Das Wort ergreifen,   
heisst immer auch handeln.“
Siegfried Lenz

Paul Blumenfeld

Hauptstraße 46

Paul Blumenfeld kam am 11. November 1902 in Wanne-Eickel als Sohn der Eheleute Otto und Rosa Blumenfeld, geborene Cahn, zur Welt.
Am 12. Februar 1933 heiratete er Helene Heumann aus Düsseldorf-Benrath. Sie war am 20. Dezember 1904 als Tochter des Kaufmanns Jonas Heumann und dessen Frau Selma, geborene Friedsam, zur Welt gekommen. Seine Frau hatte noch zwei ältere Schwestern: Therese (geboren 1900) und Martha (geboren 1902). Als am 4. Februar 1923 Helenes Vater Jonas Heumann im Alter von 50 Jahren verstorben war, hatte seine Frau Helene und ihre Schwestern die Mutter im Geschäft für Manufakturwaren und Herrenkonfektion in der damaligen Schulstraße 4 in Benrath unterstützt.

Drei Jahre nach der Hochzeit von Paul und Helene, am 25. Mai 1936, wurde ihre Tochter Gabriele geboren. Noch im selben Jahr, am 9. Oktober 1936, meldete sich Paul Blumenfeld aus Düsseldorf „auf Reisen“ ab. Er suchte nach einer Emigrationsmöglichkeit für seine Familie, zunächst in Prag, wohin ihm Frau und Tochter im August 1937 folgten. Angesichts der schwelenden Sudetenkrise in der Tschechoslowakei zogen die Blumenfelds im Juni 1938 ins niederländische Groenlo nahe der deutschen Grenze. Am 17. März 1939 zogen sie weiter nach Soest/Niederlande, wo sie in der Hartmanlaan 33 wohnten. Im Februar 1941 wohnte die Familie schließlich in der Burgemeester Grothestraat 55. Mit der Begründung: „Mitglied des Jüdischen Rates“ war Paul Blumenfeld von der „Einweisung“ in das „Judendurchgangslager“ Westerbork ausgenommen worden. In einer „Aufzählung von Juden, wohnhaft in der Gemeinde Soest“, vom 31. Juli 1943 erscheint der Name der Familie nicht mehr.

Im Juni 1943 wurde Paul Blumenfeld, der mit seinem Schwager Walter Eichenwald in Nuenen untergetaucht war, verhaftet, in das „Judendurchgangslager Westerbork“ und von dort sofort am 29. Juni 1943 in das Vernichtungslager Sobibór gebracht und am 2. Juli 1943 ermordet.

Auch seine Frau Helene Blumenfeld und die Tochter Gabriele tauchten unter. Ab dem 1. Oktober 1943 konnten sie bei der Familie Paddenbrug in Soest Unterschlupf finden. Helene Blumenfeld litt an Diabetes. Wegen ungenügender ärztlicher Versorgung (Insulinmangel) starb sie am 8. Oktober 1944 im Krankenhaus von Amersfoort. Tochter Gabriele war mit neun Jahren Vollwaise und überlebte in der Familie Paddenbrug. Nach dem Krieg konnte sie im Juli 1947 gemeinsam mit ihren Tanten Thea Eichenwald und Martha Bernstein sowie ihrem Cousin Gert Eichenwald in die USA emigrieren.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

NACHT DER MUSEEN IN DER MUG
Samstag, 27. April 2024 von 19 bis 24 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

In diesem Jahr gestalten wir den Abend gemeinsam mit unserer Feuerwehr und es wird sich alles um die aktuelle Sonderausstellung „Brandgefährlich. Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933-1945“ drehen.

Was bei der Kindernacht alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen und leuchtende Augen hervorgerufen hat, kann bei der „großen“ Nacht nicht falsch sein: das rote historische Feuerwehrauto wird wieder vor der Tür stehen und es gibt die Möglichkeit einmal in echte Feuerwehrkleidung zu schlüpfen.
Im Innenhof können sich unserer Besucher:innen am „Schlauch werfen“ versuchen. Was sich dahinter verbirgt? Vorbeischauen und ausprobieren.

Über den Abend verteilt wird es immer wieder Impulsführungen geben und um 19:45 Uhr sowie um 21:15 Uhr treffen sich Hildegard Jakobs und Benedikt Mauer, Kurator:innen der Sonderausstellung, mit dem Chef der Feuerwehr, David von der Lieth um über „Brandgefährlich damals“ und Brandgefährlich heute“ zu sprechen.
Unsere ständige Ausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche um Nationalsozialismus“ ist natürlich ebenfalls geöffnet und kann besucht werden.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab 23 Uhr unsere Freunde und Haus- und Hofband Heavy Gummi im sogenannten Forum. Mit Polka, Ska und Global Beats werden unsere Besucher:innen in die Nacht entlassen.
Die Gedenkstätte schließt um 24 Uhr aber sie haben noch bis 2 Uhr die Möglichkeit alle weiteren Institute und Häuser zu besuchen.