„Was man verstehen
gelernt hat,
        fürchtet man nicht mehr.“ Marie Curie

Flora Müller, geborene Kahn

Berger Allee 3

Simon Müller und Flora Müller, geborene Kahn

Flora Müller (geboren am 18. Januar 1878), stammte aus Oberingelheim am Rhein. Dort besaß ihr Vater Moritz Kahn seit 1872 am Markt ein Geschäft für Hüte und Schirme, das Floras Brüder Moritz Eugen und Wilhelm nach dem Tod des Vaters bis zur Pogromnacht 1938 weiter führten. Floras Mann Simon Müller war am 16. August 1878 in Herleshausen geboren worden. In Düsseldorf wohnte das Ehepaar mit seinen Kindern Walter (geboren 1908 in Neunkirchen an der Saar) und Grete (geboren 1910 in Düsseldorf) in der Berger Allee 3.

Simon und Flora Müller besaßen ein Herrenbekleidungsgeschäft in der Bolkerstraße 28a bis 30/32 in der Düsseldorfer Altstadt. Am 22. Juli 1938 schickte Simon Müller an seine Kunden ein Schreiben: „Hiermit erlaube ich mir, Sie zum Besuch meines diesjährigen Sommer-Schluß-Verkaufs einzuladen. […] Es ist dies die letzte Einladung, da mein Geschäft in Kürze in andere Hände übergeht oder ausverkauft wird. […] Daß mir der Abschied von meinem schönen, volkstümlichen Geschäft, welches ich in jahrzehntelanger mühevoller Arbeit aufgebaut habe, schmerzlich ist, werden alle verstehen, die meine Firma kennen. Falls Sie wegen Mangel an Bedarf oder sonstwie verhindert sind zu kommen, sage ich Ihnen hiermit auf diesem Wege verbindlichen Dank und herzlichst Lebewohl, Ihnen alles Gute wünschend mit bester Empfehlung. S. Müller“.

In der Pogromnacht vom 10. November 1938 wurden die Geschäftsräume vollkommen demoliert, das Geschäft musste aufgegeben werden. Simon und Flora Müller zogen am 18. September 1939 nach Duisburg, wo Floras Bruder Eugen Kahn seit 1930 lebte. Ihre Tochter Grete hatte sich am 10. Juni 1939 aus Düsseldorf nach Bolivien abmelden können.

Am 10. Dezember 1941 wurden Simon und Flora Müller über Düsseldorf ins Ghetto von Riga deportiert. Unter welchen Umständen sie starben, wissen wir nicht.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

NACHHOLTERMIN! THORSTEN POMIAN: „BUENOS DIAS, MEIN FÜHRER!“ – DER DEUTSCHE FUSSBALL-BUND UND DIE FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT IN ARGENTINIEN 1978
Donnerstag, 25. Juli 2024 um 18:30 Uhr im Beatrice-Strauss-Zentrum der Mahn- und Gedenkstätte an der Marktstraße 2 (Innenhof)

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 herrschte in Argentinien eine mörderische Militärdiktatur. Thema des Vortrags sind die Kontroversen und Skandale im Vorfeld und während des Turniers, das für die bundesdeutsche Nationalmannschaft mit der „Schmach von Cordoba“ ein enttäuschendes Ende fand. Die politische Instrumentalisierung dieses sportlichen Großereignisses durch die Militärjunta wurde von vielen kritisiert, aber auch von manchen in Abrede gestellt – hier lassen sich deutliche Parallelen zu aktuellen Diskussionen um Sportswashing erkennen.

Der Historiker Thorsten Pomian ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren in Forschung und Lehre mit sportgeschichtlichen Themen.