„Anders zu sein,        
das muss man üben.“ Dieter Linz

Leo Lichtigfeld

Cecilienallee 2

Leo Wolf Lichtigfeld wurde am 20. Juni 1889 als Sohn des Händlers Josua Lichtigfeld und dessen Frau Klara, geborene Weissberg, im ostgalizischen Bursztyn im Kreis Lemberg geboren. Er hatte fünf Brüder: Jakob Elia, Simon Paul, Emil Isaak, Lorenz und Adolf. Alle wurden wie er in Ostgalizien geboren, nur sein jüngster Bruder Adolf kam 1904 in Düsseldorf zur Welt, wohin die gesamte Familie ausgewandert war. Wie sein Bruder Isaak Emil studierte Leo Jura und schloss sein Studium mit der Promotion ab. Beide Brüder nahmen als Kriegsfreiwillige an den Kämpfen des Ersten Weltkriegs teil. Am 25. Februar 1917 wurde er zum Offiziersstellvertreter ernannt, und am 30. März 1917 wurde ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen.

Leo Lichtigfeld kehrte nach Düsseldorf zurück und war seit 1921 als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Düsseldorf zugelassen. Im darauffolgenden Jahr, 1922, ließ sich auch sein Bruder als Rechtsanwalt beim Landgericht Düsseldorf nieder – Leo als „Lichtigfeld I“ und sein Bruder als „Lichtigfeld II“. Die Rechtsanwaltbüros führte Leo Lichtigfeld in der Oststraße 115/117.

Leo Wolf Lichtigfeld heiratete am 6. September 1931 Sala Weissberg und wohnte mit ihr in der Königsallee 19. 1924 wurde Leo Lichtigfeld in den Vorstand der Synagogengemeinde Düsseldorf gewählt. Obwohl Leo Lichtigfeld eigentlich bis zum 30. November 1938 als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Düsseldorf zugelassen war, musste er seine Kanzlei 1937 aufgeben. Sie wurde 1937 vom „arischen“ Rechtsanwalt Dr. Fritz Schmitz übernommen. Im gleichen Jahr zog das Ehepaar Lichtigfeld in die Leopoldstraße 48. Dieses Haus gehörte seiner Mutter Klara Lichtigfeld. In der Pogromnacht 1938 wurden sie in der Wohnung überfallen und Wertsachen in der Wohnung zerstört oder entwendet. Am 25. November 1938 wurde Leo Lichtigfeld als „jüdischer Konsulent“ zugelassen. Er durfte nur für jüdische Firmen und Personen als Vermögens- und Konkursverwalter sowie als Rechtsanwalt arbeiten. Seit März 1939 wohnte er mit seiner Frau in der Prinz-Georg-Straße 114, und zuletzt lebte das Ehepaar in der Wagnerstraße 7.

Leo Lichtigfeld wurde am 27. Oktober 1941 zusammen mit seiner Frau Sala von Düsseldorf in das Ghetto von Łódź deportiert. Dort musste das Ehepaar im Zimmer 6 der Düsseldorfer Kollektivunterkunft Fischstraße 15 leben. Am 4. und 7. Dezember 1941 konnte Leo Lichtigfeld zwei Postkarten aus dem Ghetto an Bekannte in Düsseldorf schicken. Darin bat er um die Nachsendung von Post und um die Überweisung von 20 RM. Beide Postkarten kamen bei ihren Adressaten an. Als Absender war auf der Postkarte „Fischstr. 15/6“ durchgestrichen und „Alexanderhofstraße 46/21“ angegeben. Im Ghetto konnte Leo Lichtigfeld durch den Nachweis seiner Verdienste im Ersten Weltkrieg für sich und seine Frau die Zurückstellung vom IV. „Aussiedlungstransport“ am 7. Mai 1942 erreichen. Nach der Auflösung der Kollektivunterkünfte Mitte Mai 1942 zogen sie am 19. Mai 1942 in die Wohnung 13 in der Sperlinggasse 12. Leo Lichtigfeld starb an einer Lungenentzündung am 29. Juli 1942 im Ghetto von Łódź.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

NACHT DER MUSEEN IN DER MUG
Samstag, 27. April 2024 von 19 bis 24 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

In diesem Jahr gestalten wir den Abend gemeinsam mit unserer Feuerwehr und es wird sich alles um die aktuelle Sonderausstellung „Brandgefährlich. Die Düsseldorfer Feuerwehr 1933-1945“ drehen.

Was bei der Kindernacht alle Aufmerksamkeit auf sich gezogen und leuchtende Augen hervorgerufen hat, kann bei der „großen“ Nacht nicht falsch sein: das rote historische Feuerwehrauto wird wieder vor der Tür stehen und es gibt die Möglichkeit einmal in echte Feuerwehrkleidung zu schlüpfen.
Im Innenhof können sich unserer Besucher:innen am „Schlauch werfen“ versuchen. Was sich dahinter verbirgt? Vorbeischauen und ausprobieren.

Über den Abend verteilt wird es immer wieder Impulsführungen geben und um 19:45 Uhr sowie um 21:15 Uhr treffen sich Hildegard Jakobs und Benedikt Mauer, Kurator:innen der Sonderausstellung, mit dem Chef der Feuerwehr, David von der Lieth um über „Brandgefährlich damals“ und Brandgefährlich heute“ zu sprechen.
Unsere ständige Ausstellung „Düsseldorfer Kinder und Jugendliche um Nationalsozialismus“ ist natürlich ebenfalls geöffnet und kann besucht werden.

Für die musikalische Unterhaltung sorgen ab 23 Uhr unsere Freunde und Haus- und Hofband Heavy Gummi im sogenannten Forum. Mit Polka, Ska und Global Beats werden unsere Besucher:innen in die Nacht entlassen.
Die Gedenkstätte schließt um 24 Uhr aber sie haben noch bis 2 Uhr die Möglichkeit alle weiteren Institute und Häuser zu besuchen.