„Anders zu sein,        
das muss man üben.“ Dieter Linz

Otto Schwarz

Am Wehrhahn 5

Otto Schwarz, Frieda Schwarz, geborene Rosenberg, Ingeborg, Günther und Herbert Schwarz

Otto Schwarz kam am 6. Oktober 1902 als Kind galizischer Juden in Wien zur Welt. Er hatte fünf Geschwister. Mindestens zwei seiner Schwestern lebten später ebenfalls in Düsseldorf. Seine Frau Frieda Schwarz, geborene Rosenberg, wurde am 13. Mai 1908 in Krakau geboren.

Otto Schwarz war Schlosser von Beruf. Seine drei Kinder wurden in Düsseldorf geboren: Ingeborg am 28. Mai 1931, Günther Leo am 4. Januar 1936 und Herbert am 9. Juli 1937. In diesen Jahren wohnte die Familie im Haus Am Wehrhahn 5, gleich neben dem Warenhaus Klein (später “arisiert” zu “Koch am Wehrhahn”).

Im Zuge der nationalsozialistischen Mietgesetzgebung musste die Familie Schwarz am 10. Januar 1939 in das „Judenhaus” Kurfürstenstraße 59 umziehen. Von dort wurde sie am 10. November 1941 ins Ghetto von Minsk deportiert. Sie haben nicht überlebt.

Autorin: Hildegard Jakobs, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

AM ABEND: ÖFFENTLICHE KURATORINNENFÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG
Donnerstag, 14. Dezember um 18 Uhr

🔸Begleiten Sie Hildegard Jakobs durch die neue Sonderausstellung „Brandgefährlich“ und erhalten Sie mehr Hintergrundinfos zu den gezeigten Bildern und der Konzeption.

🔸Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei.

2022 feierte die Düsseldorfer Berufsfeuerwehr das 150. Jahr ihres Bestehens. Anlässlich dieses Jubiläums regte sie eine Ausstellung an, die sich mit ihrer bisher noch wenig beachteten Geschichte in den Jahren des Nationalsozialismus befasst. Vornehmlich aus den Beständen des Stadtarchivs konnten bereits bekannte Aspekte stärker in den Blick genommen und neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Die Düsseldorfer Berufsfeuerwehr – wie alle damaligen Feuerwehren von einem starken Corpsgeist geprägt und in der Bevölkerung hoch angesehen – wurde ohne Widerstand in die Diktatur integriert. Viele ihrer Mitglieder bekannten sich zum neuen System.

Wurde die Feuerwehr nach 1933 eine Täterorganisation?
Welche Aufgaben hatte die Feuerwehr?
Was änderte sich im Jahr 1938?
Wie veränderte sich das Personal nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges?
Wie war die Situation bei der Feuerwehr nach 1945?